schätzen

schätzen
Schatz:
Das gemeingerm. Substantiv mhd. scha‹t›z, ahd. scaz »Geld‹stück›, Vermögen«, got. skatts »Geld‹stück›«, aengl. sceatt »Schatz, Geld, Besitz, Reichtum, Tribut«, aisl. skattr »Geld, Steuer, Besitz« ist unerklärt. Afries. sket zeigt auch die Bedeutung »Vieh«, die in russ. skot »Vieh« wiederkehrt und an den unter Vieh behandelten Bedeutungswandel erinnert. Vielleicht handelt es sich in beiden Sprachbereichen um ein östliches Wanderwort.
In der Bedeutung »aufbewahrter Reichtum« ist »Schatz« erst seit dem 13. Jh. für Hort eingetreten; seit Anfang des 15. Jh.s steht es übertragen für »Liebste‹r›«. – Abl.: schatzen »mit Abgaben belegen« (heute nur in »brandschatzen« ‹s. unter Brand›; mhd. schatzen, ahd. scazzōn »Schätze sammeln« entwickelte im Mhd. die Bedeutung »ein Vermögen taxieren, besteuern«); schätzen (mhd. schetzen bedeutete wie »schatzen« zunächst »einen Wert veranschlagen« und »besteuern«, hat aber nur die erste Bedeutung bewahrt, daraus dann »beurteilen« ‹z. B. in »gering schätzen, wertschätzen«› und »vermuten«; besonders steht »schätzen« für »hoch achten«), dazu schätzbar (17. Jh.) und Schätzung (mhd. schetzunge »Steuer«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schätzen — Schätzen, verb. reg. act. welches nicht unmittelbar von Schatz abstammet, wohl aber ein Seitenverwandter von demselben ist. 1. Dafür halten, aus wahrscheinlichen Gründen urtheilen. Etliche, die uns schätzen, als wandelten wir fleischlicher Weise …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schatzen — Schatzen, s. Schätzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schätzen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • ahnen • vermuten Bsp.: • Kannst du ihr Alter schätzen? • Ich kann es ahnen …   Deutsch Wörterbuch

  • schätzen — V. (Grundstufe) etw. ungefähr bestimmen Beispiele: Das Haus wurde auf 200 000 Euro geschätzt. Wie alt schätzt du ihn? Ich schätze, dass wir mit mindestens 50 Teilnehmern rechnen können. schätzen V. (Aufbaustufe) eine gute Meinung von jmdm. oder… …   Extremes Deutsch

  • Schätzen — Schätzen, 1) nach wahrscheinlichen Gründen über etwas urtheilen; 2) Menge, Größe u. Werth eines Dinges nach der Wahrscheinlichkeit angeben; 3) s. Taxation; 4) das Gewicht angeben, welches ein Thier nach dem Ausschlachten haben wird; es macht dies …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schatzen — Schatzen, verb. reg. act. 1) Schatz, d.i. eine öffentliche Abgabe, eine Schatzung fordern, mit Schatzung belegen; Nieders. schatten, Schwed. skatta. Es ist im Hochdeutschen veraltet, und nur noch in den Zusammensetzungen beschatzen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schätzen — 1. ↑ästimieren, 2. ↑evalvieren, taxieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schätzen — schätzen, schätzt, schätzte, hat geschätzt Wie alt ist der Chef? – Ich weiß nicht, ich schätze, um die Fünfzig …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schätzen — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); annehmen; glauben; wittern (umgangssprachlich); er …   Universal-Lexikon

  • schätzen — schạ̈t·zen1; schätzte, hat geschätzt; [Vt] 1 jemanden / etwas (auf etwas (Akk)) schätzen etwas Messbares (z.B. jemandes Alter, die Länge oder das Gewicht von etwas) nach eigener Meinung aufgrund äußerer Tatsachen ungefähr bestimmen <jemandes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schatzen — Schatz: Das gemeingerm. Substantiv mhd. scha‹t›z, ahd. scaz »Geld‹stück›, Vermögen«, got. skatts »Geld‹stück›«, aengl. sceatt »Schatz, Geld, Besitz, Reichtum, Tribut«, aisl. skattr »Geld, Steuer, Besitz« ist unerklärt. Afries. sket zeigt auch die …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”